Ziel der Unterstützung und Begleitung durch den Jobcaoch ist die erfolgreiche Integration der Teilnehmer/innen in Arbeit und Ausbildung.
Dazu gehört:
- die Information der Teilnehmer/innen
> über den regionalen und ggf. bundesweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
> über Möglichkeiten der Ausbildungsstellen- und Arbeitssuche (Online-Angebote, Tagespresse)
> über offene Stellen und Anforderungen der Arbeitgeber - die Motivation der Teilnehmer/innen zur eigenständigen Arbeitssuche bzw. ggf. zur Ausbildungsplatzsuche und die Unterstützung dabei
- die passgenaue Akquisition von Praktikums-, Arbeits- und Ausbildungsstellen
- die Erstellung und Optimierung von individuellen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
- die Anpassung und Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen auf konkrete Stellenangebote
- die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf Vorstellungsgespräche und Testverfahren und bei Bedarf die Begleitung zu den Gesprächen
- die Betreuung der Teilnehmer/innen während der betrieblichen Erprobung, Besuche im Betrieb und Kontaktpflege zu Verantwortlichen im Betrieb, bei Problemen Krisenintervention
- die Beratung zu Fördermöglichkeiten im Betrieb
- die Nachbetreuung von Teilnehmer/innen und Betrieb, wenn eine Einstellung erfolgt ist.
Bei Personen mit Migrationshintergrund bezieht der Jobcoach die afz-Beratungsstelle für Migranten/innen ein, die über Fachwissen im Bereich der Anerkennung von ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen verfügt.
Wenn es um die Frage einer Existenzgründung geht, stellt der Jobcoach den Kontakt her zu den Existenzgründungsberater/innen der afz GmbH, die bei der Planung, der Konkretisierung der Geschäftsidee und der Erstellung des Geschäftskonzeptes qualifizierte Beratung anbieten.